Prüfwerk

Prüfwerk

Prüfwerk

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Prüfdienst für Druckgasbehälter direkt in unserem Prüfwerk an. Als zertifizierter Betrieb übernehmen wir die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung von Kohlensäure – und Industriegasflaschen – schnell, zuverlässig und nach höchsten Sicherheitsstandards.

Unsere modern ausgestattete Prüfanlage ermöglicht die regelmäßige Überprüfung und Wiederinbetriebnahme Ihrer Druckbehälter gemäß den aktuellen Vorschriften (z. B. gemäß Druckgeräterichtlinie und Gefahrgutrecht).

Ihre Vorteile:

  • Fachgerechte Prüfung durch geschultes Personal

  • Kurze Durchlaufzeiten durch Inhouse-Abwicklung

  • Dokumentierte Sicherheit für Ihre Behälter und Anwendungen

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Qualität – für maximale Sicherheit im Umgang mit Druckgasen.

Sie möchten zu Ihrem neuen TÜV auch eine neue Lackierung ? Mit unserer neuen Pulverbeschichtungsanlage inklusive Brennofen in Verbindung mit unserer Stahlstrahlanlage  können wir Ihre alten, in die Jahre gekommenen Druckgasbehälter in frisch lackierte Gasflaschen regenerieren!

Sowohl für den Endverbraucher als auch für Unternehmen!

Flaschendruckprüfung:Die herkömmlichen Stahl- und Gasflaschen besitzen in der Regel einen Tüv von 10 Jahren, was bedeutet, dass nach diesen 10 Jahren der TÜV der Flaschen erneuert werden muss. Dies erfolgt durch eine Flaschendruckprüfung, um feststellen zu können, ob die Flasche dem vorgeschriebenen Druck standhält! Damit die Stahlflaschen auf Dichtigkeit geprüft werden können, müssen die Flaschen einem höheren Druck ausgesetzt werden als dem normalen Fülldruck der Flasche. Normalerweise werden die Flaschen mit 200 bar bzw 300 bar befüllt, wobei der Prüfdruck dann 300 bar bzw 450 bar beträgt. Auf der Flaschenschulter werden nach bestandener Innen-, Außen- und Druckprüfung alle relevanten TÜV-Daten eingestanzt und deutlich gekennzeichnet, sodass die Flaschen ab sofort wieder verwendungsfähig sind!

Flaschendruck Fülldruck Prüfdruck
200 bar-Flasche 200 bar 300 bar
300 bar-Flasche 300 bar 450 bar

Überprüfung: Bei allen Flaschen wird sowohl eine Außenkontrolle (Risse, Dellen, sonstige Beschädigungen) als auch eine Innenkontrolle (Wasser, Rost) durchgeführt.

Innentrocknung: Da die Flaschen nach der Reinigung eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen, wird die Restfeuchtigkeit mit einer Trocknungsanlage aus den Flaschen heraus getrocknet.

Ventilbearbeitung: Überprüfung des Flaschenventils, Aus – und Eindichtung mit Drehmomentautomat, Überprüfung des Einschraubgewindes

Prägung:  TÜV-, Gewicht- und Tara-Prägung an der Flaschenschulter

Außenstrahlung: Mittels Stahlstrahlanlage erfolgt eine Oberflächenbearbeitung und Entlackung der alten Flasche

Entlackung: Der alte Lack wird entfernt

Einbrennlackierung: Der EU-Norm entsprechend erhalten die Flaschen ihre neue Farblackierung. Durch eine Pulverbeschichtungsanlage in Verbindung mit einem Einbrennofen erhalten die Flaschen eine hochfeste, strapazierfähige Lackierung.

  • Share